Skip to main content
Kolumne von Karen Walkenhorst

Solidarität ist jetzt wichtiger denn je

Im vergangenen Jahr hat die TK mehr als 470.000 Versicherte hinzugewonnen. Damit verlassen sich immer mehr Menschen in allen denkbaren Lebensumständen und mit unterschiedlichen Hintergründen auf uns. Ein Erfolg, der uns zeigt, dass wir unsere Kundinnen und Kunden mit unseren Leistungen überzeugen und sie uns als Gesundheitspartner an ihrer Seite haben möchten.  

Diese Partnerschaftlichkeit prägt unsere Vorstellung von Kundenservice und die Art, wie wir die Versorgung für unsere Versicherten mitgestalten. Partner vertrauen einander und wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Solidarität ist das zentrale Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Es besagt, dass alle Mitglieder gemeinsam für die Gesundheitskosten aufkommen. Indem sie einkommensabhängige Beiträge zahlen, wird der und die Einzelne nicht überfordert.  

Der einheitliche Leistungsanspruch gilt für alle gleich, unabhängig von individuellem Gesundheitszustand, Höhe der Beiträge, Alter oder Herkunft. Diese gelebte Solidarität bietet Sicherheit und stärkt das Vertrauen in die gesellschaftliche und staatliche Ordnung – auch in Krisenzeiten und im Wandel.    

Sich den Wert dieser Errungenschaft erneut bewusst zu machen, ist aktuell wichtiger denn je. Wir erleben gerade, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt infrage gestellt wird und weltweit demokratische Werte, die wir über Jahrzehnte als selbstverständlich angenommen haben, ins Wanken geraten. Diese Entwicklung ist beängstigend – umso wichtiger ist es, dass wir dagegenhalten und für unsere Werte einstehen.   

Als TK sind wir uns der Verantwortung für unsere Versicherten sowie auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung sehr bewusst. Bei uns arbeiten Menschen vielfältiger Prägung und Herkunft gemeinsam daran, die Gesundheitsversorgung besser zu machen und unsere Versicherten bestmöglich zu beraten und zu betreuen. Die Werte, die uns dabei wichtig sind, sind Offenheit, Mut, Vielfalt und eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe. Solidarität spielt nicht nur in unserem Kerngeschäft, sondern auch in unserer Zusammenarbeit eine große Rolle.

Die Werte, die uns wichtig sind, sind Offenheit, Mut, Vielfalt und eine Kommunikation auf Augenhöhe.

Karen Walkenhorst  |  Mitglied des Vorstands der TK

Indem wir als Unternehmen Vielfalt und Inklusion fördern, können wir dazu beitragen, vorhandene gesellschaftliche Ungleichheiten abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem jede und jeder gerechte Chancen hat. Dazu gehört auch, offen um die besten Lösungen zu streiten und unterschiedliche Ansichten und Wahrnehmungen auszuhalten und fair mit ihnen umgehen zu können – nicht nur ein Beleg für eine lebendige Unternehmenskultur, sondern ein demokratisches Grundprinzip.   

Solidarität ist nicht nur ein hohes Gut, sie hilft auch gegen Vereinzelung und Spaltung, gegen Ängste und Überforderung in Zeiten des Wandels und gegen die Übermacht von Partikularinteressen. Nutzen wir sie.

Karen Walkenhorst ist Mitglied des Vorstands der TK.

Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin ist bei der TK für die Unternehmensbereiche Mitgliedschaft und Beiträge, Markt und Kunde sowie Personal verantwortlich. 

Weitere Kolumnen des Vorstands

Thomas Ballast

Innovativ sein für eine gute Versorgung

Dr. Jens Baas

Mutige Reformen sind jetzt nötig